EuroCIS 2025: „Führungsposition ausgebaut“




EuroCIS 2025: „Führungsposition ausgebaut“














Photo: Messe Düsseldorf / C. Tillmann



Die EuroCIS 2025 (Düsseldorf) zieht nach drei Messetagen eine „durchweg positiven Bilanz“: Mit 500 Ausstellern aus 37 Nationen war die Leitmesse für Retail Technology EuroCIS 2025 komplett ausgebucht und die bisher größte Veranstaltung seit Bestehen der Fachmesse. Es kamen über 14.000 Fachbesuchende aus 95 Ländern nach Düsseldorf.


„Die EuroCIS hat ihre Position als europäische Leitmesse für Retail Technology 2025 weiter gestärkt und wieder bewiesen, dass sie eine unverzichtbare Plattform bei den Ausstellenden wie auch den Entscheidenden im Handel ist. Die EuroCIS ist mit ihrem klaren Fokus auf Handelstechnologien und ihrer hohen Internationalität die ideale Plattform für die Retail Tech-Community, um Innovationen zu erleben und sich zu den neuesten Lösungen für die Herausforderungen im Handel auszutauschen“, resümiert Messegeschäftsführer Marius Berlemann. Mehr als die Hälfte der Fachbesuchenden ist maßgeblich in Einkaufsentscheidungen involviert und plant konkrete Investitionen.


„Die EuroCIS hat wieder gezeigt, dass sie der Indikator für Technologietrends im Handel ist. Neben dem Megathema KI, das alle Segmente durchzieht, zeigen die vielen Aussteller im Bereich Seamless Checkout mit ihren vielfältigen Kassenlösungen, immer reichhaltigeren ESL, smarten Einkaufswagen und der Automatisierung von Filialprozessen, wie stark der Handel auf Effizienzsteigerung und Digitalisierung setzt“, sagt Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI Retail Institute. Customer Centricity war ein weiteres Kernthema, bei dem Technologien zur personalisierten Kundenansprache und Omnichannel-Integration im Fokus standen. Auch Innovationen zu Loss Prevention, intelligenten Regalen, smarter Energiesteuerung oder übergreifende Payment-Lösungen bis hin zu Retail Media-Systemen und Service-Robotern konnten die Fachbesuchenden in den Düsseldorfer Messehallen entdecken.


Elke Moebius, Director EuroCIS: „Künstliche Intelligenz ist weiterhin eines der dominierenden Themen der EuroCIS. Das umfasst aber nicht mehr nur die klassischen Anwendungsfelder wie Replenishment, Pricing, Forecasting und Inventory. Generative KI wie z. B. ChatGPT markiert einen neuen Meilenstein, der betriebliche Prozesse im Handel weiter beschleunigt, vereinfacht und stark auf die Kundenorientierung einzahlt. Es ist faszinierend zu sehen, wie hoch der Innovationsgrad der Branche ist, die Altes neu denkt und Lösungen entwickelt, die für die großen Handelskonzerne wie auch für Kleinstbetriebe Mehrwert schaffen.“ Die 16. Ausgabe der Messe bot wieder zahlreiche Lösungen in Bereichen wie z. B. Connected Retail und Smart Stores, mit denen sich Handelsunternehmen bestmöglich für aktuelle und zukünftige Herausforderungen rüsten können.


Umfassendes Rahmenprogramm


Spannende Vorträge und Diskussionsrunden auf drei Stages mit Ausstellern und Handelspartnern gaben Einblicke in wegweisende Technologien und Business-Strategien sowie Best Practices. „Mit unseren neuen Sonderflächen zu Food Service Innovation und Cybersecurity haben wir hochaktuelle Angebote für den Handel gemacht, die wir in Zukunft weiter ausbauen möchten“, führt Elke Moebius aus. Im Start‑up Hub präsentierten 18 junge Unternehmen ihre innovativen Lösungen und Technologien. Höhepunkte waren auch die Verleihungen der reta awards und des Wissenschaftspreises durch das EHI, bei denen zukunftsweisende technologische Lösungen und wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet wurden. Die höchst beliebten Guided Innovation Tours ermöglichten wieder gezielte Einblicke in die wichtigsten Innovationen der Messe.




Zurück