HDH: Geschäftsführung des Deutschen Holzwirtschaftsrates übernommen






Mit dem 1. Juni 2020 übernahm der HDH-Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (Bad Honnef) die Geschäftsführung des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR) von der Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR). Wie der Verband hierzu weiter mitteilt, bleiben Steffen Rathke (Präsident des DHWR) sowie Vizepräsident Erwin Taglieber weiterhin in ihrer Funktion – ebenso wie Geschäftsführer Dr. Denny Ohnesorge, der seit dem 1. Januar 2020 zugleich Hautgeschäftsführer des HDH ist. Geschäftssitz des DHWR ist weiterhin Berlin, wo auch der HDH ein Hauptstadtbüro betreibt.
Das gemeinsame Ziel sei es, so Ohnesorge, die „Kooperation unserer holzwirtschaftlichen Verbände weiter zu fördern“, das „Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb unserer Branche zu stärken“ und die „gesellschaftliche und politische Akzeptanz von Holz und Holzprodukten weiter zu vergrößern“. Ohnesorge dankt der AGR für die professionelle Führung der Geschäfte seit 2012. Die Geschäftsführung des DHWR wird gemäß Satzung durch einen aus dem Kreis der Mitgliedsverbände bestellten Geschäftsführer ausgeführt.
Der HDH ist der Dachverband der deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie. Er vertritt als Arbeitgeber- und Fachverband die gemeinsamen Belange von neun Regional- und 12 Fachverbänden – vornehmlich aus der industriellen Verarbeitung. Der DHWR bündelt die gemeinsamen Interessen der Holzindustrie mit dem Handwerk, dem Handel und der Zellstoff- und Papierindustrie. Er vertritt damit die Interessen der gesamten deutschen Holzwirtschaft mit über 70.000 Betrieben, die mit circa 650.000 Beschäftigten einen Umsatz von etwa 120 Milliarden Euro generieren.






Zurück