Henkel: Umsatz- und Ergebnisprognose angehoben
Henkel: Umsatz- und Ergebnisprognose angehoben

Henkel (Düsseldorf) hat im ersten Halbjahr 2023 Umsatz und Gewinn gesteigert. Das auch im Klebstoff-Bereich für die Einrichtungssparte tätige Unternehmen konnte nach eigenen Angaben mit 10,93 Mrd. Euro den Umsatz um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöhen. Dies entspricht einem laut Henkel organischen Umsatzwachstum von 4,9 Prozent. Wechselkurseffekte wirkten sich mit minus 2,5 Prozent negativ auf die Umsatzentwicklung aus. Akquisitionen und Divestments reduzierten den Umsatz um minus 2,2 Prozent.
Das Umsatzwachstum im ersten Halbjahr war laut Unternehmen von beiden Unternehmensbereichen getragen. Der Unternehmensbereich Adhesive Technologies verzeichnete eine organische Umsatzsteigerung von 4,7 Prozent, die durch die Geschäftsfelder Mobilität & Elektronik und Handwerk, Bau & Gewerbe getragen war. Der Unternehmensbereich Consumer Brands erreichte ein organisches Umsatzwachstum von 5,7 Prozent, getragen von den Geschäftsfeldern Laundry & Home Care und Hair.
Im ersten Halbjahr lag das organische Umsatzwachstum in der Region Europa bei 2,4 Prozent. In der Region IMEA legte der Umsatz organisch um 25,7 Prozent zu. In der Region Nordamerika stieg der Umsatz organisch um 3,8 Prozent. Die Region Lateinamerika verzeichnete einen organischen Umsatzanstieg von 13,2 Prozent. Die Region Asien/Pazifik verzeichnete hingegen eine rückläufige organische Umsatzentwicklung von minus 2,7 Prozent, die im Wesentlichen auf das weiterhin herausfordernde Marktumfeld in China zurückgeführt wird.
Das bereinigte betriebliche Ergebnis (bereinigtes EBIT) stieg im ersten Halbjahr um 7,6 Prozent auf 1,254 Mrd. Euro. Dieser Anstieg wurde durch die Entwicklung der Absatzpreise sowie durch Einsparungen aus der Schaffung des integrierten Unternehmensbereichs Consumer Brands und Maßnahmen zur Portfolio-Optimierung gestützt. Die bereinigte Umsatzrendite (bereinigte EBIT-Marge) legte um 80 Basispunkte zu und erreichte 11,5 Prozent. Das Netto-Umlaufvermögen erhöhte sich um 0,8 Prozentpunkte auf 6,1 Prozent vom Umsatz. Der Free Cashflow in Höhe von 749 Mio. Euro lag über dem Wert des ersten Halbjahres 2022 (46 Mio. Euro), was insbesondere auf den im Berichtsjahr höheren Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit zurückzuführen ist. Die Nettofinanzposition belief sich zum 30. Juni 2023 auf minus 1,311 Mrd. Euro (31. Dezember 2022: minus 1,267 Mrd. Euro).
Der Umsatz des Unternehmensbereichs Adhesive Technologies verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 eine stabile nominale Entwicklung von 0,1 Prozent auf 5,475 Mrd. Organisch erhöhte sich der Umsatz um 4,7 Prozent. Diese Entwicklung wurde durch eine zweistellige Preissteigerung erzielt, während das Volumen bedingt durch eine verhaltene Nachfrage in einigen wesentlichen Endmärkten unter dem Niveau des Vorjahres blieb. Das Geschäftsfeld Mobilität & Elektronik erzielte eine zweistellige organische Umsatzsteigerung von 10,9 Prozent. Im Geschäftsfeld Verpackungen & Konsumgüter sank der organische Umsatz um 1,5 Prozent. Im Geschäftsfeld Handwerk, Bau & Gewerbe erhöhte sich der Umsatz organisch um 4,9 Prozent.
Der Unternehmensbereich Consumer Brands erzielte in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 einen Umsatz von 5,365 Mrd. Euro, ein Plus von 0,6 Prozent. Organisch lag das Umsatzwachstum preisgetrieben bei 5,7 Prozent. Das Volumen entwickelte sich hingegen rückläufig, unter anderem auch bedingt durch die fortgesetzten Maßnahmen zur Portfoliooptimierung. Das Geschäftsfeld Laundry & Home Care verzeichnete ein organisches Umsatzwachstum in Höhe von 5,3 Prozent. Das Geschäftsfeld Hair verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 insgesamt eine organische Umsatzentwicklung von 7,9 Prozent. Die weiteren Konsumentengeschäfte verzeichneten im ersten Halbjahr eine stabile Umsatzentwicklung.
Für das gesamte Geschäftsjahr 2023 geht Henkel auf Konzernebene im Geschäftsjahr 2023 nun von einem organischen Umsatzwachstum von 2,5 bis 4,5 Prozent aus (bisher: 1,0 bis 3,0 Prozent). Dabei wird für den Unternehmensbereich Adhesive Technologies ein Wachstum in der Bandbreite von 2,0 bis 4,0 Prozent (bisher: 1,0 bis 3,0 Prozent) und für den Unternehmensbereich Consumer Brands zwischen 3,0 und 5,0 Prozent (bisher: 1,0 bis 3,0 Prozent) erwartet.