IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an

Das-Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB, Nürnberg) verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,4 Punkte und liegt damit bei 100,3 Punkten. Das European Labour Market Barometer hingegen stagniert im Oktober bei 99,5 Punkten im leicht pessimistischen Bereich.
Nach Verbesserungen seit der Jahresmitte erfährt die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit in Deutschland im Oktober wieder einen Rückschlag. Sie sinkt im Vergleich zum Vormonat um 0,8 Punkte und liegt nun bei 98,4 Punkten. „In der Arbeitslosigkeit werden wir dieses Jahr keine Trendwende mehr sehen“, erklärt Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen“ am IAB.
Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers stagniert im Oktober bei 102,1 Punkten und die Beschäftigungsaussichten bleiben weiterhin gedämpft. „Die Flaute am Arbeitsmarkt hält an. Industrie, Bau, Handel und Zeitarbeit schrumpfen“, berichtet Weber.
Das European Labour Market Barometer liegt im Oktober, wie schon im Vormonat, bei 99,5 Punkten. Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit sinkt leicht um 0,1 Punkte und liegt damit bei 98,3 Punkten – dies zeigt an, dass die Arbeitslosigkeit in Europa über die kommenden Monate zunehmen wird. Die Beschäftigungskomponente des Frühindikators des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des IAB verharrt im leicht positiven Bereich bei 100,6 Punkten. „Die Europäischen Arbeitsmarktservices sehen weiter keine Dynamik in ihren Jobmärkten“, so Weber.