KPA Ulm 2025: Kunststoff-Messe boomt




KPA Ulm 2025: Kunststoff-Messe boomt














Die KPA erwartet 30% mehr Aussteller. Photo: Easyfairs GmbH



Die „gesamte Bandbreite der Kunststoffverarbeitung“ präsentiert sich vom 25. bis 26. Februar 2025 auf der Messe KPA – Kunststoff Produkte Aktuell (Ulm) in der Ulm-Messe. 250 Aussteller, 30% mehr als im Vorjahr, sind mit dabei, auf zwei Vortragsbühnen werden die aktuellen Themen und Trends der Kunststoffbranche behandelt.


Auf der Messe KPA – Kunststoff Produkte Aktuell trifft sich Ende Februar in Ulm ein Kompetenznetzwerk aus renommierten Unternehmen, Experten und Innovatoren für die Entwicklung und Produktion von Kunststoffprodukten. Die Messe ermöglicht es den für Kunststoffprodukte verantwortlichen Entscheidern, Einkäufern, Entwicklern und Designern Projektideen zu besprechen, zu konkretisieren und den richtigen Lösungspartner zu finden.


Dass dieses Messekonzept greift, zeigt die hervorragende Entwicklung der KPA in Ulm in den letzten beiden Jahren. Nach Corona-Pause und Veranstalterwechsel startet die KPA beeindruckend durch. 2023 waren es in Ulm 133 Aussteller, 2024 193 und für die Ausgabe im kommenden Februar haben sich 250 Aussteller angemeldet. Dies bedeutet ein erneutes Wachstum auf der Ausstellerseite von 30%.


Die Besucher schätzen die Struktur der Messe mit vielen kleinen Ständen, kurzen Wegen und dem regionalen Fokus. Zur Effektivität des Messebesuchs führt auch die Fachlichkeit der Messe. Auf den Ständen sind die direkten technischen Ansprechpartner für Gespräche vor Ort. Das Vortragsprogramm ist inmitten der Messehalle platziert und durch die inkludierten Snacks und Getränke lässt sich auch die Verpflegung einfach und effizient gestalten.


Die Aussteller repräsentieren die gesamte Bandbreite der Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die klassischen Verarbeitungsprozesse wie Spritzguss, Thermoformung, Schäumen, Extrusion oder additive Fertigung. Ebenso vertreten sind Anbieter von Kunststoffen und Materialien sowie die vor- und nachgelagerten Verfahren, von der Produktentwicklung über den Werkzeug- und Formenbau bis hin zur Oberflächenveredelung.


Babette Bell, Messeleiterin beim Veranstalter Easyfairs: „Das Themenspektrum der KPA ist umfassend und setzt inhaltliche Schwerpunkte bei den Themen Nachhaltigkeit, Einsatz von Rezyklaten, innovativen Materialien und Oberflächen. Damit sprechen wir sowohl Konstrukteure und Techniker an als auch Einkäufer und Mitglieder aus Betriebsleitung und Geschäftsführung von Unternehmen, die Kunststoffe einsetzen, weiterverarbeiten oder anwenden.“


Vorträge zu den wichtigsten Themen der Branche


In diesem Jahr bietet die KPA zwei Vortragsbühnen. Auf dem KPA Forum findet ein von den Messepartnern kuratiertes Programms statt. Im KPA Speaker’s Corner stellen die Aussteller innovative Produkte und Verarbeitungsverfahren vor.


Im 30-Minuten-Takt gibt es an beiden Messetagen Vorträge beispielsweise zu diesen
Themen:
• Nachhaltigkeit und Performance – Trends in der Kunststoffverarbeitung
• Neue Regularien und Wege zu erfolgreichen Geschäftsmodellen in der Kreislaufwirtschaft
• Strategischer Einkauf als Schlüssel zu Resilienz und Innovation
• Digitalisierung als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
• Kunststoff: Materialimage und Marktchancen
• Wertschöpfung durch Design – Kreislauffähigkeit, Ästhetik und Funktion


In das KPA-Programm eingebunden ist das starke KPA-Partnernetzwerk mit Gemeinschaftsständen, Programminhalten und Sonderaktionen. Mit dabei sind unter anderem SKZ, das Kunststoff-Institut Südwest, das Kunststoff-Netzwerk Franken, der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) – Region Ulm-Alb, das Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik (IKET), Innonet Kunststoff, TecPart e.V. und der Verband Deutscher Industrie Designer e.V. (VDID).




Zurück